Fußball-Weltmeisterschaft 1930/Vereinigte Staaten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Artikel behandelt die US-amerikanische Nationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1930.

Bei dieser ersten Weltmeisterschaft gab es noch keine Qualifikation, da nur eine geringe Zahl von Nationalmannschaften – in Zeiten der Weltwirtschaftskrise und vor Einführung eines regelmäßigen transatlantischen Flugverkehrs – die teure und lange Reise nach Südamerika auf sich zu nehmen bereit war.

Name Damaliger Verein Geburtsdatum Sp. Tore Platzverw.
Torhüter
Jimmy Douglas Vereinigte Staaten 48 New York Nationals 30. Juni 1898 3 0 0
Verteidiger
Jimmy Gallagher Vereinigte Staaten 48 New York Nationals 8. Juni 1905 3 0 0
James Gentle Vereinigte Staaten 48 Philadelphia Cricket Club 21. Juli 1904 0 0 0
George Moorhouse Vereinigte Staaten 48 New York Giants 20. Okt. 1902 3 0 0
Raphael Tracey Vereinigte Staaten 48 St. Louis Ben Millers 6. Feb. 1904 3 0 0
Frank Vaughn Vereinigte Staaten 48 St. Louis Ben Millers 18. Feb. 1902 0 0 0
Alexander Wood Vereinigte Staaten 48 Detroit Holley Carburators 12. Juni 1907 3 0 0
Läufer
Andrew Auld Vereinigte Staaten 48 Providence Gold Bugs 26. Jan. 1900 3 0 0
Jim Brown Vereinigte Staaten 48 New York Giants 31. Dez. 1908 3 1 0
Billy Gonsalves Vereinigte Staaten 48 Fall River FC 10. Aug. 1908 3 0 0
Arnie Oliver Vereinigte Staaten 48 Providence FC 22. Mai 1907 0 0 0
Philip Slone Vereinigte Staaten 48 New York Giants 20. Jan. 1907 0 0 0
Stürmer
Mike Bookie Vereinigte Staaten 48 Cleveland Bruells 12. Sep. 1904 0 0 0
Tom Florie (C)ein weißes C in blauem Kreis Vereinigte Staaten 48 New Bedford Whalers 6. Sep. 1897 3 1 0
Bart McGhee Vereinigte Staaten 48 New York Nationals 30. Apr. 1899 3 1 0
Bertram Patenaude Vereinigte Staaten 48 Fall River FC 4. Nov. 1909 3 4 0
Trainer
Robert Millar 12. Mai 1890
Die US-amerikanische Mannschaft

(Anmerkung: Die Rückennummern wurden im internationalen Fußball erst 1939 eingeführt.)

Gruppe 4
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Vereinigte Staaten 48 USA  2  2  0  0 006:000  +6 04:00
 2. Paraguay 1842 Paraguay  2  1  0  1 001:300  −2 02:20
 3. Belgien Belgien  2  0  0  2 000:400  −4 00:40
So., 13. Juli 1930 um 15:00 Uhr im Estadio Gran Parque Central
Vereinigte Staaten Belgien 3:0 (2:0)
Do., 17. Juli 1930 um 14:45 Uhr im Estadio Gran Parque Central
Vereinigte Staaten Paraguay 3:0 (2:0)

Die USA traten in Gruppe 4 mit Belgien und Paraguay an. Nach dem überraschend hohen 3:0-Auftaktsieg gegen Belgien gewannen die Vereinigten Staaten auch gegen Paraguay, das stärker eingeschätzt wurde, erneut mit 3:0, wobei Patenaude den ersten Dreierpack der WM-Geschichte schoss. Mit zwei Siegen wurden die USA Sieger der Gruppe 4 und zogen ins Halbfinale ein. Dort trafen sie auf Argentinien, den Sieger der Gruppe 1.

Sa., 26. Juli 1930 um 14:45 Uhr im Estadio Centenario
Argentinien Argentinien Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten 6:1 (1:0)

Besondere Vorkommnisse: Tracy (USA) spielt von der 10. Minute bis zur Halbzeit mit einem Beinbruch; Torhüter Douglas (USA) spielt ab der 45. Minute mit einem verdrehten Knie; Auld (USA) spielt ab Mitte der zweiten Spielhälfte nach einer Gesichtsverletzung unter Chloroform-Betäubung. Auswechslungen waren seinerzeit noch nicht erlaubt.

Gegen Argentinien waren die Vereinigten Staaten hoffnungslos unterlegen. Erst in der 89. Minute gelang Jim Brown der Ehrentreffer zum 1:6. So zog Argentinien ins Finale ein und die USA mussten sich mit ihrem bis heute besten Ergebnis aus dem Turnier verabschieden.

Spiel um Platz 3

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Platzierungsspiel zwischen den beiden Verlierern der Halbfinalbegegnungen gab es 1930 noch nicht; dies wurde erst 1934 eingeführt. Somit können sich die US-Fußballer gemeinsam mit Jugoslawien als WM-Dritte betrachten. Mit seinen insgesamt vier Treffern wurde Bert Patenaude drittbester Torschütze dieses Turniers hinter dem Argentinier Stábile (8) und dem Uruguayer Cea (5).

Commons: Fußball-Weltmeisterschaft 1930/Vereinigte Staaten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien